Wir sind der Zusammenschluss aller Arbeitsgemeinschaften und
Gesamtausschüsse der Mitarbeitervertretungen in Deutschland.
Wir sind der Zusammenschluss aller agmaven und Gesamtausschüsse
im Bereich der Diakonie Deutschland.
Willkommen
bei der Bundeskonferenz!
Wir sind der Zusammenschluss aller Arbeitsgemeinschaften und Gesamtausschüsse der Mitarbeitervertretungen in Deutschland.
Aktuelle News


Das kirchliche Sonderarbeitsrecht ist unter Druck
Vielfache Reformbemühungen von Kirche und Diakonie, aber auch eine schwindende Akzeptanz des kirchlichen Arbeitsrechts sind derzeit zu beobachten…


Endlich! ACK-Klausel auch in Württemberg weg
Württemberg war die letzte Landeskirche, in der nur Mitglieder einer ACK-Kirche in die MAV wählbar waren…


Stellungnahme zum Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD)
Die EKD entfernt sich mit diesem Gesetz weiter vom mitbestimmungsrechtlichen Standard in der Bundesrepublik…


Das kirchliche Sonderarbeitsrecht ist unter Druck
Vielfache Reformbemühungen von Kirche und Diakonie, aber auch eine schwindende Akzeptanz des kirchlichen Arbeitsrechts sind derzeit zu beobachten…


Endlich! ACK-Klausel auch in Württemberg weg
Württemberg war die letzte Landeskirche, in der nur Mitglieder einer ACK-Kirche in die MAV wählbar waren…


Das kirchliche Sonderarbeitsrecht ist unter Druck
Vielfache Reformbemühungen von Kirche und Diakonie, aber auch eine schwindende Akzeptanz des kirchlichen Arbeitsrechts sind derzeit zu beobachten…
Die Bundeskonferenz, kurz "buko"...
stellt den Zusammenschluss der betrieblichen Interessenvertretungen aus Einrichtungen der Diakonie in Deutschland dar. Als Spitzenorgan der Mitarbeitervertretungen sprechen wir für rund 650.000 Beschäftigte.
Die Mitarbeitervertretungen aus diakonischen Betrieben wählen in den regionalen diakonischen Werken ihre Arbeitsgemeinschaften (AGMAVen) oder Gesamtausschüsse (GAe). Diese entsenden je zwei Mitglieder in die Bundeskonferenz, die sich zu regelmäßigen Vollversammlungen und Veranstaltungen treffen. Die buko organisiert so den Informationsaustausch auf Bundesebene und fördert den öffentlichen Diskussionsprozess über aktuelle Entwicklungen im Bereich „Arbeit und Soziales“ sowie grundlegende Rahmenbedingungen, wie beispielsweise das kirchliche Arbeitsrecht. Wir erarbeiten gemeinsame Positionen und entsprechend notwendige Forderungen, die wir insbesondere gegenüber Kirche und Diakonie vertreten. Wir setzten uns für eine starke und wirkungsvolle Mitbestimmung ein.
Die buko ist Teil der Vertretungen von Arbeitnehmer:innen in der sozialen Arbeit. Wir arbeiten mit entsprechenden Interessenvertretungen anderer kirchlicher und sozialer Verbände sowie den Gewerkschaften, insbesondere der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zusammen.